Auteurs
Über uns
Stop-alcool bietet einen Raum zum Nachdenken und Diskutieren über das Thema Alkoholkonsum. Die Website und die App liefern detaillierte und qualitativ hochwertige Informationen über die Risiken des Alkoholkonsums oder die Prozesse, die zur Entstehung einer Abhängigkeit führen.
Ab Januar 2022 werden die Programme Stop-alcool.ch und Stop-cannabis.ch (Webseiten und Apps für Smartphones) an das Westschweizer Vereinigung für Suchtforschung (Groupement Romand d'Etudes des Addictions - GREA) übertragen.
Wir danken dem GREA für seine Bereitschaft, diese Programme zu übernehmen und so ihre Kontinuität zu gewährleisten.
Diese Übertragung erfolgt aufgrund der bevorstehenden Pensionierung (2023) von Prof. Etter, dem Verantwortlichen für diese Programme an der Universität Genf.
Diese Website wurde von Gesundheitsfachleuten des Instituts für Globale Gesundheit der Universität Genf (IGS) in Zusammenarbeit mit Partnern wie der Abteilung für Suchtmedizin des Universitätsspitals Genf und Sucht Schweiz erstellt und wird vom Groupement Romand d'Études des Addictions (GREA) betreut.
Es wurde von der Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten und der Nationalen Strategie Sucht des BAG unterstützt. Ab 2022 werden sie von der Westschweizer Koordination der Institutionen und Organisationen, die im Bereich der Sucht arbeiten (CRIAD auf Französich), und dem Interkantonalen Programm zur Bekämpfung der Spielsucht (PILDJ auf Franzöisch) unterstützt.
GREA ist ein interprofessioneller, bürgerschaftlicher Referenzverband für Suchtfragen, der sich für ein gutes Zusammenleben und die Menschenrechte einsetzt. Sie vereint mehr als 450 Mitglieder.
Unter Einhaltung der Regeln der demokratischen Debatte fördert das GREA den Austausch von Wissen und Reflexionen, Forschung und Ausbildung, die Vielfalt der Ansätze oder Erfahrungen und die Verbreitung von Wissen.
Das GREA richtet sich an alle Personen, die sich mit der Suchtproblematik und der öffentlichen Politik befassen. Es bietet bereichsübergreifendes Fachwissen und praxisnahe Visionen, sowohl auf interprofessioneller, interkantonaler, interinstitutioneller als auch auf internationaler Ebene.
Das GREA besteht aus den institutionellen und individuellen Mitgliedern, einem Vorstand mit einem Präsidenten sowie einem Generalsekretariat.
Das GREA arbeitet auf der Grundlage einer Charta, die ihre Ethik und ihr Handeln vorgibt.
Das Team von stop-alcohol / stop-cannabis
- Das Groupement Romand d'Études des Addictions (GREA).
- Victor Gabriel: Projektinitiator, IT-Designer, Leitung des Joomla-Projekts.
- Vincent Baujard: Konzeption, Programmierung und Wartung von Computern
Die Autoren aus dem Gesundheitswesen, die an den Inhalten der Website beteiligt sind, haben keine finanziellen Interessenkonflikte mit der Pharmaindustrie oder mit Laboren oder Herstellern von medizinischen Produkten oder Materialien.
Ehemalige Mitarbeiter/innen
- Jean-François Etter: Direktor und Initiator des Projekts, Konzeption und wissenschaftliche Verantwortung.
- Evelyne Laszlo: Psychologin, Co-Administratorin der Website und der App.
- Felicia Schmid: Psychologin, Mitarbeiterin am Inhalt und der Struktur der Website.
- Olivier Coquard: Stellvertretender leitender Psychiater, verantwortlich für die Struktur und den Inhalt (Inhaltsautor / Lektor), Moderator des Forums.
- Virginie Du Pasquier Vaucher: Beauftragte für Kommunikation und Information.
- Virginie Monnet: Beauftragte für Kommunikation und Information
- Marianne Chevassus: Kommunikations- und Informationsbeauftragte (Korrekturlesen für die Lesbarkeit einiger Seiten).
- Max Klohn: Arzt, wissenschaftlicher Mitarbeiter IMSP
- Grégoire Monney: Psychologe, Mitarbeiter am Inhalt und an der Struktur der Website
Andere Mitarbeiter über den Inhalt
- Dr.G.Thorens : Arzt (inhaltlicher Autor)
- Dr.Y.Khazaal: Arzt (inhaltlicher Autor, er ist auch für die Partnerschaft zwischen der Abteilung für Suchtkrankheiten des CHUV und ISG zuständig)
Über Cookies
Wenn Sie auf unserer Website surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu, um eine optimale Navigation zu gewährleisten und uns die Erstellung von Besuchsstatistiken zu ermöglichen.
Wenn Sie sich dafür entscheiden, keine Cookies von dieser Seite zu akzeptieren, funktionieren einige Funktionen auf dieser Seite möglicherweise nicht richtig.
Datenschutzerklärung
Über Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, um die Besucherzahlen zu analysieren und den Inhalt der Website zu verbessern.
Werbung
Auf unserer Website wird keine Form von Werbung eingeblendet.
Partner
|
Die hier aufgeführten Partnerschaften entsprechen einer Vereinbarung zum Austausch von Links zwischen einer Website und stop-alcool.ch.
Mit diesem Austausch von Links ist keine kommerzielle Vereinbarung verbunden.
Diese Website respektiert di Prinzipen der HONcode-Charta.
Überprüfen
Copyright @ 2009-2022 Stop-alcool.ch
Datenschutzerklärung, Ethik und rechtliche Hinweise
Diese Seite informiert Sie über den Datenschutz, die Ethik und die rechtlichen Hinweise der Websites Stop-alcool.ch, Stop-cannabis.ch. Sie erklärt Ihnen im Detail, wie Ihre Daten verwaltet werden.
Internetseite
Fragen ?
Internetseite
Wer ?
Alle diese Websites wurden von Gesundheitsfachleuten des Instituts für globale Gesundheit (IGS) der Universität Genf erstellt und werden ab Anfang 2022 von der Westschweizer Vereinigung für Suchtforschung (Groupement Romand d'Etudes des Addictions - GREA) betreut. Sie wurden vom Bundesamt für Gesundheit (Tabakpräventionsfonds (TPF)) sowie von der Abteilung für Arbeit, Soziales und Gesundheit, Generaldirektion Gesundheit des Staates Genf (Mittel zur Bekämpfung von Drogen und zur Prävention von Drogensucht) (DGS) unterstützt. Ab 2022 werden sie von der Westschweizer Koordination der Institutionen und Organisationen, die im Bereich der Sucht arbeiten (CRIAD auf Französich) und dem Interkantonalen Programm zur Bekämpfung der Spielsucht (PILDJ auf Franzöisch) unterstützt. Die Verantwortung für die verschiedenen Veröffentlichungen auf dieser Website liegt beim Groupement Romand d'Études des Addictions (GREA).
Warum?
Der Zweck dieser Websites besteht darin, die Konsumenten zu motivieren und ihnen zu helfen, ihren Konsum dieser Substanzen einzustellen oder zu reduzieren. Unsere Besonderheit ist die Nutzung und allgemeine Verbreitung von Informationen, die hauptsächlich aus der wissenschaftlichen Literatur stammen. Darüber hinaus sollen diese Websites aktiv zur wissenschaftlichen Suchtforschung beitragen, um das Wissen um dieses Thema und die Wirksamkeit von Interventionen zu verbessern.
Unser Ziel ist auch, die Familien und den Bekanntenkreis (Freunde, Kollegen usw.) der Konsumenten zu unterstützen, nicht nur durch Informationen, sondern auch durch die Nutzung von Foren für den Dialog (Beiträge) die dafür da sind um Standpunkte und Erfahrungen zu teilen.
Für wen?
Bezüglich der E-Mail-Adresse
Wir machen die Benutzer darauf aufmerksam, dass E-Mail-Adressen, vor allem geschäftliche oder institutionelle Adressen, ihre Besitzer mitunter namentlich identifizieren. Wir weisen die Benutzer, denen dieser Aspekt Sorge bereitet darauf hin, dass es kostenlose E-Mail-Dienste gibt, welche die Erstellung von Konten ohne nominelle Identifikation ermöglichen: beispielsweise Yahoo, Gmail, etc. Die E-Mail-Adresse wird angefordert, um eine angemessene Begleitung der Benutzer sicherzustellen. Es liegt in Ihrer Verantwortung, Ihren eindeutigen Benutzernamen und die in Ihrem Browser-Cache gespeicherten Daten auf Ihrem eigenen Computer zu schützen. Wenn das Gerät, mit dem Sie einen Internetzugang haben, von mehreren Benutzer bedient wird, empfiehlt es sich, den Inhalt des Browser-Cache manuell zu löschen oder eine Software zu verwenden, die dies automatisch tut. Sie können uns jederzeit auffordern, Ihre E-Mail-Adresse dauerhaft aus unseren Adressverzeichnissen zu löschen, indem Sie uns hier kontaktieren.In Bezug auf Website-Cookies
Diese Seite verwendet Cookies, um den Ihnen angebotenen Service zu verbessern. Wenn Sie eine Verbindung zu unserer Website herstellen oder eine E-Mail öffnen, werden Informationen über die Ablagerung von Cookies angezeigt, die es Ihnen erlauben, diese zu verhindern. Dieser Widerspruch Ihrerseits hindert Sie nicht daran, auf unsere Website zuzugreifen. Beim Abmelden werden diese Cookies automatisch gelöscht. Wenn Sie diesen Schritt auslassen, verfallen sie nach einer angemessenen Zeit.
Informationen über die Daten der Website
Die in unserem System gespeicherten Daten dienen wissenschaftlichen Forschungszwecken sowie zur Begleitung der Benutzer. Wir verpflichten uns, niemals personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben, und wir handeln nicht mit diesen Daten. Möglicherweise können wir anonyme Daten mit anderen Forschern austauschen. In diesem Fall wird dies im Fragebogen der Studie erwähnt. Wenn die auf diesen Websites gesammelten Daten anderen Forschern in einem "Repository" -Register zugänglich gemacht werden, werden die Teilnehmer informiert, bevor sie um Informationen gebeten werden, und alle Daten werden zuvor anonymisiert .
Sie können jederzeit die Vernichtung der sie betreffenden Studiendaten beantragen. Ebenso können Sie zum Löschen Ihrer persönlichen Informationen die Links oder Funktionen verwenden, die direkt in die betreffenden Seiten integriert sind, oder Sie können uns mit diesem Formulardarum bitten.
Fragen ?Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.