Alkoholkonsum und Krebsrisiko
Eine Reihe von Krebstodesfällen ist auf Alkohol zurückzuführen. Das Krebsrisiko hängt von der konsumierten Alkoholdosis ab. Es gibt jedoch keinen Konsum ohne Risiko, auch ein geringer Konsum ist riskant. Ein Blick auf die Zusammenhänge zwischen Alkohol und Krebs.
Quelle : Alkohol? Kenn dein Limit (BZgA | Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung)
Hier finden Sie den betroffenen Organen zugeordnete Informationen über die verschiedenen Arten von alkoholbedingten Krebserkrankungen:
Brust, Leber, Darm, oberer Aerodigestivtrakt
Alkoholkonsum: Zunahme bestimmter Krebsarten
Eine kürzlich durchgeführte Studie hat gezeigt, dass im Jahr 2015 in Frankreich fast 28.000 neue Krebsfälle auf Alkoholkonsum zurückzuführen waren, was 8% der neuen Fälle entspricht. (1) Damit ist Alkohol nach dem Tabakkonsum in Frankreich die zweithäufigste vermeidbare Todesursache durch Krebs. Es ist bewiesen, dass der Konsum von alkoholischen Getränken das Risiko für Krebs des oberen Aerodigestivtrakts (ADT), aber auch für Brustkrebs, Leberkrebs, Speiseröhrenkrebs und Darmkrebs erhöht. Einige aktuelle Studien legen nahe, dass es auch einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Prostatakrebs, Melanom und Bauchspeicheldrüsenkrebs gibt. Ebenfalls nachgewiesen wurde allerdings, dass Alkoholkonsum und das Risiko für Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome in einem umgekehrten Zusammenhang stehen. (2) Mit Alkohol verbundener Tabakkonsum erhöht das Krebsrisiko, insbesondere bei Krebserkrankungen des ADT.
Warum ist Alkohol ein Risikofaktor für Krebs?
Seit 1988 wird Alkohol von der Internationalen Agentur für Krebsforschung (IARC) als krebserzeugend eingestuft. In den Jahren 2007 und 2009 bestätigte die IARC diese Einstufung und stufte sowohl Ethanol in alkoholischen Getränken (Baan, 2007, IARC, 2010) als auch Acetaldehyd in Verbindung mit Alkoholkonsum (Secrétan, 2009) als krebserregend für den Menschen ein (Gruppe 1). (3) (4) (5) Verschiedene, möglicherweise assoziierte Mechanismen erklären die krebserzeugende Wirkung von Alkohol. So gehört der Ethanolstoffwechsel zu den Hauptursachen. Der Metabolismus der Oxidation zur Eliminierung von Ethanol führt zur Bildung toxischer Moleküle.
Der Hauptmetabolit von Alkohol, Acetaldehyd (Alkohol wird vom Körper zu Acetaldehyd metabolisiert), ist krebserregend. Zum anderen führt der Alkoholkonsum zu Ernährungsdefiziten - insbesondere bei Folaten und Vitaminen -, welche die Entstehung von Krebs begünstigen. Die krebserzeugende Wirkung von Alkohol hängt auch mit der Belastung der Mund-Rachen-Schleimhaut durch Acetaldehyde zusammen oder mit der Veränderung der Durchlässigkeit der Schleimhaut durch Alkohol, wodurch die Aufnahme anderer krebserzeugender Stoffe, wie Tabak, begünstigt würde. Dies würde insbesondere die Risiken von Krebserkrankungen des oberen Aerodigestivtrakts erklären. Der Anstieg der Steroidhormonspiegel im Zusammenhang mit Alkoholkonsum wäre wiederum eine Erklärung für das Brustkrebsrisiko. Die Entwicklung von Lebererkrankungen (Zirrhose, Steatose) im Zusammenhang mit dem Konsum alkoholischer Getränke wäre auf den Mechanismus von Leberkrebs zurückzuführen.
Alkohol und Krebs: Welche Dosis ist schädlich?
Das Krebsrisiko steigt mit der Menge des konsumierten Alkohols, es besteht jedoch kein Null-Risiko. Eine kürzlich in „The Lancet“ (August 2018) veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass nur ein Verbrauch von 0 g Ethanol pro Woche eine schützende Wirkung auf die Gesundheit insgesamt hat. (6) Diese auf der Global Burden of Disease Study basierende Metaanalyse ergab, dass ein einziges Glas Alkohol pro Tag über einen Zeitraum von einem Jahr das Risiko für die Entwicklung eines der 23 alkoholbedingten Gesundheitsprobleme um 0,5% erhöhte, im Vergleich zu Nichttrinkern.
Die Vorteile, die ein moderater Rotweinkonsum für Herz und Kreislauf bietet, sind gegen das Krebsrisiko abzuwägen, das durch ein Glas Alkohol pro Tag entsteht. Frühere Studien haben tatsächlich bereits gezeigt, dass auch ein geringer oder mäßiger Alkoholkonsum das Krebsrisiko erhöht. (7) (8) (9)
Erwähnenswert ist auch, dass keine Art von Alkohol weniger schädlich ist als die anderen. Allein auf die konsumierte Menge an reinem Alkohol kommt es an. Nur wenige Studien haben die Dauer des Alkoholkonsums berücksichtigt.
Alkohol und Krebs: Mehr Risiken bei genetischer Veranlagung
Wir haben nicht alle dieselben Voraussetzungen, Alkohol zu metabolisieren und das wirkt sich auf das Krebsrisiko aus.
Es gibt Polymorphismen in den Genen, die für Enzyme kodieren, die für den Ethanolstoffwechsel verantwortlich sind. Diese Polymorphismen beeinträchtigen die Fähigkeit, Ethanol zu metabolisieren. Darüber hinaus können bestimmte Polymorphismen die Fähigkeit zum Konsum alkoholischer Getränke und / oder die Anfälligkeit für die Auswirkungen von Alkohol beeinflussen.
Studien zeigen beispielsweise, dass bestimmte Polymorphismen der Gene ADH1B und ALDH2 (Gene alkoholmetabolisierender Enzyme) Alkoholkonsumenten einem erhöhten Risiko aussetzen, Krebs im oberen Aerodigestivtrakt zu entwickeln. (10).
Alkohol und Krebs des oberen Aerodigestivtrakts
Ein überzeugender Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Krebs des oberen ADT (Krebs der Lippen, der Mundhöhle, des Rachens, der Speiseröhre, der Nasenhöhle, der Nasennebenhöhle, der Mittelohrhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes und der Luftröhre) ist längst erwiesen. Mehrere Metaanalysen ergaben einen Zusammenhang zwischen regelmäßigem Alkoholkonsum und dem Auftreten eines Plattenepithelkarzinoms des ADT, unabhängig vom Tabakkonsum. Im Falle eines mit dem Rauchen verbundenen Alkoholkonsums ist dieses erhöhte Krebsrisiko des oberen Aerodigestivtrakts noch größer. Alkohol und Tabak wirken synergistisch.
Das Risiko hängt von der Dosis ab: Es ist höher, wenn der Alkoholkonsum höher ist. Eine Meta-Analyse aus dem Jahr 2003 ergab ein erhöhtes Risiko mit einem OR von 1,4 bis 1,7 je nach Lokalisierung des Krebses bei einem Alkoholkonsum von 40 g pro Tag und einem OR von 4,2 bis 12,6 wenn der Verbrauch größer als 40 g/Tag ist. (11) Eine Fall-Kontroll-Studie zu Krebserkrankungen der Mundhöhle zeigt die Beziehung zwischen Dosis und Wirkung: Das Risiko für Mundkrebs ist bei Personen, die 10 g Alkohol pro Tag konsumieren, doppelt so hoch wie bei Abstinenzlern (OR 2) und zehnfach so hoch (OR 10,6) bei Trinkern die 50-60 g pro Tag konsumieren. Bei Konsumenten von 110 mg Alkohol pro Tag erhöht sich das Verhältnis auf 13,4. (12)
Es gibt keinen Schwelleneffekt. Das Risiko besteht auch bei geringem Alkoholkonsum. (13) (14)
Alle alkoholischen Getränke haben einen ähnlichen Effekt auf das erhöhte Krebsrisiko des ADT. Einige können aufgrund bestimmter Bestandteile eine stärkere krebserzeugende Wirkung haben: Bier und Whisky, einschließlich Nitrosamine, oder bestimmte Arten von Whisky, die polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten. (15) (16)
Alkohol und Leberkrebs
Alkohol ist ein Hauptrisikofaktor für chronische Lebererkrankungen, vor allem für primären Leberkrebs (WHO / FAO 2003). Studien in den USA und in Italien haben gezeigt, dass dort jeweils 32% und 45% der Leberkrebserkrankungen auf einen chronisch hohen Alkoholkonsum zurückzuführen sind. (17) (18)
Insgesamt zeigen Fallkontrollstudien, dass das Risiko für Leberkrebs bei Trinkern zweimal höher ist als bei Abstinenzlern (19). Andere Risikofaktoren scheinen mit Alkohol in Wechselwirkung zu treten: Rauchen, Exposition gegenüber bestimmten Arbeits- oder Umweltschadstoffen, Infektion mit Hepatitis B- oder Hepatitis C-Viren.
Wie bei Krebs im ADT, besteht bei Leberkrebs und Alkoholkonsum eine Beziehung zwischen Dosis und Wirkung. Zwei Metaanalysen zeigen, dass sich das Risiko jeweils um die Faktoren 1,2 ; 1,4 und 1,8 erhöht, für einen Konsum von 25, 50 und 100 g Alkohol pro Tag. (20) (21)
In einem Drittel der Fälle kommt Leberkrebs (Hepatokarzinom) erschwerend zu einer Zirrhose hinzu.
Alkohol und Brustkrebs
Seit einigen Jahren kennt man die Beziehung zwischen Alkoholkonsum und Brustkrebs besser. Mehrere Studien und Metaanalysen aus den 2000er Jahren ergaben einen Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Brustkrebsrisiko. Ein linearer Zusammenhang zwischen Alkoholkonsum und Brustkrebsrisiko wurde ab 10 g Alkohol pro Tag (sprich einem Glas) beobachtet. In einer Kohortenstudie mit mehr als einer Million Frauen wurde ein Anstieg des Brustkrebsrisikos von 12% bei 10 g Ethanol pro Tag (etwa einem Glas) beobachtet (7).
Eine andere Studie ergab eine Risikozunahme von 30% bei einem Alkoholkonsum von 30 g pro Tag, sprich 3 Gläsern. (22)
Eine kürzlich durchgeführte französische Studie kam zu dem Schluss, dass Alkohol in Frankreich für 8.081 neue Fälle von Brustkrebs pro Jahr verantwortlich ist, mehr als bei Darmkrebs (6.654 Fälle), Mundhöhle und Rachen (5) 675 Fälle), Leber (4.355 Fälle), Speiseröhre (1.807 Fälle) und Kehlkopf (1.284 Fälle). (1)
Bei bestimmten Kategorien von Frauen ist das Risiko höher: bei Frauen über 50 Jahren, Frauen nach den Wechseljahren, Frauen mit einer gutartigen Brustkrankheit, Frauen mit Tumoren mit Östrogenempfänglichkeit, Frauen mit fortgeschrittenen und invasiven Tumoren. (23) (24) (25)
Über den Einfluss der Konsumdauer ist noch wenig bekannt.
Krebsliga: Krebsinfo & Helpline |
Alkohol und Darmkrebs
Der Zusammenhang zwischen Dick- und Enddarmkrebs und Alkoholkonsum ist linear, das Risiko ist jedoch bei 30 g Alkoholkonsum pro Tag im Vergleich zu Nichttrinkern besonders hoch. (26) Eine Metaanalyse von 2004 ergab, dass der Alkoholkonsum das Risiko für Dick- und Enddarmkrebs erhöht, vor allem bei starken Alkoholkonsumenten. Im Vergleich zu Nichttrinkern erhöht sich das Dick- und Enddarmkrebsrisiko bei Konsumenten von 30 g Alkohol / Tag um 23% und bei 45 g Alkohol / Tag um 41%. (26)
Eine Metaanalyse von 2006 bestätigte ein erhöhtes Risiko für Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs bei starkem Konsum alkoholischer Getränke (relatives Risiko RR 1,5 und RR 1,6). (27)
Eine kürzlich durchgeführte Metaanalyse von 2015 kommt zu dem Schluss, dass auch bei geringem Alkoholkonsum ein erhöhtes Risiko (RR) besteht: Ein RR von 1,07 für einen Alkoholkonsum von weniger als oder gleich 12,5 g Ethanol, sprich ein Glas. Das RR beträgt 1,23 für den Durchschnittsverbrauch und 1,37 für den hohen Verbrauch. (28)
Die Studien zeigen nicht, welchen Einfluss die Art des Getränks oder die Dauer des Alkoholkonsums haben.
Rauchen wirkt synergistisch mit starkem Alkoholkonsum. Somit ist das kombinierte Risiko zwischen Starktrinkern (> 60 g / Tag) und Tabak 8,6-mal höher als bei Nichtrauchern, die weniger als 10 g / Tag trinken. (29)
Studien deuten auch auf einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von alkoholischen Getränken und dem Risiko einer Bauchspeicheldrüsen-Krebserkrankung hin.
Aussetzen oder Reduzieren des Alkoholkonsums: Reduzierung des Krebsrisikos
Personen, die regelmäßig getrunken haben und ihren Konsum einstellen, senken ihr Risiko für Krebs des ADT nach einem Absetzen von 10 Jahren. Nach 20 Jahren entspricht ihr Risiko dem Risiko einer Person, die noch nie Alkohol konsumiert hat (30) (31).
Ehemalige Trinker haben 10 Jahre lang ein erhöhtes Leberkrebsrisiko. (18)
Einer kürzlich in „Addictions“ veröffentlichten Studie zufolge hätte im Jahr 2015, in Frankreich, ein Rückgang des Alkoholkonsums um 10% mehr als 2000 neue (geschätzte) Krebsfälle verhindert. (1)
Alkohol und Krebs: Was wird empfohlen?
2017 schlug in Frankreich eine von Frankreichs öffentlichem Gesundheitswesen und dem französischen Krebsforschungsinstitut INCa einberufene Expertengruppe vor, die Alkoholempfehlungen für die breite Öffentlichkeit zu überprüfen (zuvor empfohlen wurden maximal 2 Standardgläser für Frauen, 3 Standardgläser für Männer und nicht mehr als 4 Standardgläser gelegentlich). Ihre neuen Empfehlungen zur Reduzierung der Risiken lauten: Übersteigen Sie nicht 10 Standardgläser pro Woche, nicht mehr als 2 pro Tag, und planen Sie mehrere Tage ohne Alkohol in einer Woche. (32)
(A-S. Glover-Bondeau et E. Laszlo | Février 2019)
Referenzen
- Shield KD, Marant Micallef C., Hill C, Touvier M, Arwidson P, Bonaldi C, Ferrari P, Bray F, Soerjomataram I. New cancer cases in France in 2015 attributable to different levels of alcohol consumption, 2018 Feb;113(2):247-256. doi: 10.1111/add.14009. Epub 2017 Sep 29.
- Bagnardi V, et al Alcohol consumption and site-specific cancer risk: a comprehensive dose-response meta-analysis, Br J Cancer. 2015
- Baan R, Straif K, Grosse Y, Secretan B, El Ghissassi F, et al. 2007. Carcinogenicity of alcoholic beverages. Lancet Oncol 8: 292-3
- ARC, 2010
- SecretanB.,StraifK.,BaanR. et al. “A review of human carcinogens-Part E: tobacco, areca nut, alcohol, coal smoke, and salted fish”. Lancet Oncol, 2009;10:1033-1034
- R.Burton, N.Sheron (2018). No level of alcohol consumption improves health. The Lancet (392), issue 10152. P987-988.
- AllenN.-E.,BeralV.,CasabonneD.et al. Moderate alcohol intake and cancer incidence in women. J Natl Cancer Inst, 2009;101:296-305
- TramacereI.,NegriE.,BagnardiV.et al. A meta-analysis of alcohol drinking and oral and pharyngeal cancers. Part 1: overall results and dose risk relation. Oral Oncol, 2010;46:497-503
- Bagnardi V1, Rota M, Botteri E, Tramacere I, Islami F, Fedirko V, Scotti L, Jenab M, Turati F, Pasquali E, Pelucchi C, Bellocco R, Negri E, Corrao G, Rehm J, Boffetta P, La Vecchia C. Light alcohol drinking and cancer: a meta-analysis. Ann Oncol. 2013 Feb;24(2):301-8. doi: 10.1093/annonc/mds337. Epub 2012 Aug 21.
- Druesne-PecolloN.,TehardB.,MalletY.et al. Alcohol and genetic polymorphisms: effect on risk of alcohol-related cancer, Lancet Oncol, 2009; 10:173-80.
- Zeka A, Gore R, Kriebel D. 2003. Effects of alcohol and tobacco on aerodigestive cancer risks: a meta-regression analysis. Cancer Causes Control 14: 897-90
- Ng SK, Kabat GC, Wynder EL. 1993. Oral cavity cancer in non-users of tobacco. J Natl Cancer Inst 85: 743-5
- Bagnardi V, Blangiardo M, La Vecchia C, Corrao G. 2001. Alcohol consumption and the risk of cancer: a meta-analysis. Alcohol Res Health 25: 263-70
- Hill C. 2000. Alcool et risque de cancer, Actualités et dossier en santé publique n° 30. La documentation française, 14-17
- IARC Working Group. 1988. Alcohol drinking.
- Kleinjans JC, Moonen EJ, Dallinga JW, Albering HJ, van den Bogaard AE, van Schooten FJ. 1996. Polycyclic aromatic hydrocarbons in whiskies. Lancet 348: 1731
- Hassan MM, Hwang LY, Hatten CJ, Swaim M, Li D, et al. 2002. . Hepatology 36: 1206-13
- Donato F, Tagger A, Gelatti U, Parrinello G, Boffetta P, et al. 2002. Alcohol and hepatocellular carcinoma: the effect of lifetime intake and hepatitis virus infections in men and women. Am J Epidemiol 155: 323-31
- Morgan TR, Mandayam S, Jamal MM. 2004. Alcohol and hepatocellular carcinoma. Gastroenterology 127: S87-96
- Bagnardi V, Blangiardo M, La Vecchia C, Corrao G. 2001. Alcohol consumption and the risk of cancer: a meta-analysis. Alcohol Res Health 25: 263-70
- Corrao G, Bagnardi V, Zambon A, La Vecchia C. 2004. A meta-analysis of alcohol consumption and the risk of 15 diseases. Prev Med 38: 613-9
- Key J, Hodgson S, Omar RZ, Jensen TK, Thompson SG, et al. 2006. Meta-analysis of studies of alcohol and breast cancer with consideration of the methodological issues. Cancer Causes Control 17: 759-70
- Horn-Ross PL, Canchola AJ, West DW, Stewart SL, Bernstein L, et al. 2004. Patterns of alcohol consumption and breast cancer risk in the California Teachers Study cohort. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 13: 405-11
- McDonald JA, Mandel MG, Marchbanks PA, Folger SG, Daling JR, et al. 2004. Alcohol exposure and breast cancer: results of the Women’s Contraceptive and Reproductive Experiences Study. Cancer Epidemiol Biomark Prev 13: 2106-16
- Terry MB, Zhang FF, Kabat G, Britton JA, Teitelbaum SL, et al. 2006. Lifetime alcohol intake and breast cancer risk. Ann Epidemiol 16: 230-40
- Cho E, Smith-Warner SA, Ritz J, van den Brandt PA, Colditz GA, et al. 2004. Alcohol intake and colorectal cancer: a pooled analysis of 8 cohort studies. Ann Intern Med 140: 603-13
- Moskal A, Norat T, Ferrari P, Riboli E. 2007. Alcohol intake and colorectal cancer risk: a doseresponse meta-analysis of published cohort studies. Int J Cancer 120: 664-71
- Yue Wang, Hong Duan, [...], and Jie Lin, A pooled analysis of alcohol intake and colorectal cancer, Int J Clin Exp Med. 2015; 8(5): 6878–6889.
- Boutron MC, Faivre J, Dop MC, Quipourt V, Senesse P. 1995. Tobacco, alcohol, and colorectal tumors: a multistep process. Am J Epidemiol 141: 1038-46
- RehmJ.,PatraJ.etPopovaS. Alcohol drinking cessation and its effect on esophageal and head and neck cancers: a pooled analysis. Int J Cancer, 2007;121:1132-1137
- MarronM.,BoffettaP.,ZhangZ.-F.et al. Cessation of alcohol drinking, tobacco smoking and the reversal of head and neck cancer risk. Int J Epidemiol, 2010;39:182-196.
- Avis d'experts relatif à l'évolution du discours public en matière de consommation d'alcool en France organisé par Santé publique France et l'Institut national du cancer file:///C:/Users/anne-/AppData/Local/Temp/avis_alcool_040517.pdf
Quellen
- Alcool et risque de cancer. Etat des lieux des données scientifiques et des recommandations de santé publique, Institut national du Cancer, novembre 2017
- Alcool et cancers, Etat des connaissances en date du 20 janvier 2011, Institut National du Cancer
- Une nouvelle étude le confirme : avec l'alcool, pas d'effet zéro. OMS (09.2018)